Kontaktieren Sie mich sofort, wenn Sie Probleme haben!

Schreiben Sie uns:[email protected]

Rufen Sie uns an:+86-13962629881

Alle Kategorien

Nachrichten

Startseite >  Nachrichten

Der Unterschied und die Anwendung von Pilzmitteln, Schimmelschutzmitteln und Konservierungsstoffen

Jul 01, 2024

Zusammenfassung: Im aktuellen Anwendungsvorgang verwechseln die Begriffe Sterilisierung, antibakteriell, antikorrosiv, Schimmelpilz usw. oft die Nutzer. Wir können von den folgenden Aspekten aus analysieren, um den Nutzern zu helfen, dies zu verstehen und zu beherrschen.

Schlüsselwörter: Pilzvertilger; Biocid; Schimmelschutzmittel; Konservierungsstoff; Bronopol; 52-51-7; OIT; 2-Octyl-2H-isothiazol-3-on; Isothiazolin; 26530-20-1; DCOIT; 4,5-Dichlor-2-oktyl-isothiazolon; 64359-81-5

1. Verschiedene Definitionen

Pilzvertilger, auch bekannt als Biocide, Bakterizide, Mikrobizide usw., beziehen sich in der Regel auf chemische Mittel, die effektiv kontrollieren oder töten können Mikroorganismen im Wassersystem - Bakterien, Pilze und Algen.

Antibakterielle Mittel beziehen sich im Allgemeinen auf Stoffe, die zu Materialien hinzugefügt werden, um ihnen antibakterielle Eigenschaften zu verleihen, die Vermehrung von Bakterien und Schimmelpilzen zu hemmen und einen lang anhaltenden antibakteriellen Effekt zu erzielen. Antibakterielle Mittel können in natürliche, organische und anorganische antibakterielle Mittel unterteilt werden.

Die Hauptfunktion von Konservierungsstoffen besteht darin, das Wachstum und die Vermehrung von Mikroorganismen zu hemmen, was Verwesung, Verschlechterung und Geschmacksveränderungen der geschützten Objekte verhindern oder verzögern kann. Im täglichen Leben sind dies häufig Konservierungsstoffe für Lebensmittel, Kosmetika und industrielle Tanks. Konservierungsstoffe werden hauptsächlich in natürliche und chemische Konservierungsstoffe unterteilt.

Das Schimmelpilzpräparat kann das Wachstum von Schimmelpilzen hemmen und töten sowie das Anschimmeln des Anwendungsguts verhindern. Industrielle Schimmelpilzspritzen werden hauptsächlich in Holz, Kunststoffen, Gummi, Textilien, Beschichtungen, Klebstoffen usw. eingesetzt.

2.Verschiedene Wirkmechanismen

Pilzmittel zerstören die Zellstruktur von Bakterien und führen zu deren Tod. Antimikrobielle wirken, indem sie die bakterielle Fortpflanzung hemmen. Das eine dient dazu, Bakterien zu töten, das andere wächst hemmend ein.

3.Verschiedene Anwendungsbereiche

Pilzmittel können Mikroorganismen, Bakterien, Pilze und Algen sowohl in wässrigen als auch in flüssigen Systemen kontrollieren oder töten. Aufgrund ihrer hohen Sicherheit und antibakteriellen Wirkung werden antimikrobielle Mittel in vielen Bereichen eingesetzt, wie Antibakterielles, Schimmelpilzschutz, Hygiene usw., was Haushaltsgeräte, Automobile, Textilien, Medizingeräte, Lacke, Beschichtungen, Alltagsartikel sowie Erhaltung von Kürbissen und Früchten betrifft.

4.Produktauswahl

Für Pilz- und Konservierungsmittel empfehlen wir Bronopol (CAS: 52-51-7).

Für Schimmelschutz und antimikrobielle Mittel empfehlen wir OIT (2-Oktyl-2H-Isothiazol-3-on, CAS: 26530-20-1) und DCOIT (4,5-Dichlor-2-oktyl-isothiazolon, CAS: 64359-81-5).

Bronopol wird hauptsächlich als Konservierungs- und Pilzschaumstoff verwendet und kommt bei der Herstellung von Kosmetika wie Shampoo, Balsam und Creme zum Einsatz. Die Konzentration beträgt 0,01 % bis 0,02 % in Kosmetika und kann auch in Reinigungsmitteln und Stoffbehandlungsmitteln verwendet werden. Als Keimbekämpfungsmittel kann Bronopol eine Vielzahl pflanzlicher pathogener Bakterien wirksam kontrollieren. Die Behandlung von Baumwollsamen kann die Baumwollschwarzarmkrankheit und bakterielle Adlerfleckenkrankheit verursacht durch Baumwollhornflecken verhindern und hat keinen schädlichen Einfluss auf Baumwolle. Bronopol kann auch zur Behandlung des Reis-Malignanten-Sämlingsproblems eingesetzt werden, wobei die empfohlene Konzentration 800 bis 1000 mg/L beträgt. Bronopol wird außerdem in industriellen Kreislaufwassersystemen, Papierpulpe, Beschichtungen, Kunststoffen, Kosmetika, Holz, Kühlwasser-Kreislaufsystemen sowie in industriellen Anwendungen für Desinfektion, Schimmelpilzbekämpfung, Korrosionsbekämpfung und Algenkontrolle verwendet.

OIT ist umweltfreundlich, effizient, breitbandig und enthält kein freisetzendes Formaldehyd in trockenen Filmen. Das Schimmelpilzmittel OIT hat eine starke Wirkung gegen Schimmelpilze, Hefepilze, Bakterien und Pilze, und seine schimmelfreie Eigenschaft erreicht Stufe 0 (Super-Schutz gegen Schimmel), gemäß EU-Standards. Die schimmelfreie Leistung wurde von zuständigen Behörden getestet und es handelt sich um die neue Generation weltweit führender bakterizid-schimmelfreier Mittel. OIT wird weitgehend in folgenden Bereichen eingesetzt: Farben, Beschichtungen, Industrieöle, Kunststoffe, Baustoffe, Leder, Wasseremulsionen, Klebstoffe, Textilien sowie Druck- und Färbebereiche zur Schimmelpilzprävention. Es kann auch in Innen- und Außentexturfarben, Holzprodukten und im Bereich der Denkmalschutz vieler anderer Produkte eingesetzt werden.

Das Aussehen von DCOIT ist ein weißer Pulver. Das Produkt gehört zur neuen Generation umweltfreundlicher Schimmels- und Algenabwehrmittel. DCOIT kann in Polyethylen, Polyurethan, Leder, Farbe, Beschichtungen, Abwasser, Papier, Holz, Klebstoffe, Tinte und anderen Bereichen weitgehend eingesetzt werden. Es kann Verbindungen wie toxisches Organoarsenik ersetzen.

5. Schlussfolgerung

Zusammenfassend erscheint "Sterilisierung" meist in der Herstellungsprozess von Industrieerzeugnissen, wie etwa Papierpulpe, Schmierstoffe für Metallbearbeitung und andere feuchte Branchen. In dieser Phase muss ein Fungizid hinzugefügt werden, andernfalls könnte die Produktqualität leiden; Zweitens dient "Antikorrosion" hauptsächlich zur Verhinderung von Geruch, Verfärbung oder Aufblähung während des Speicherungsstadiums von flüssigen oder halbfesten Produkten. In dieser Phase müssen Konservierungsstoffe hinzugefügt werden, andernfalls kann das Produkt verfaulen; Schließlich ist "antibakteriell oder schimmelschutz" eine funktionsbezogene Zusatzmaßnahme, die sich auf mikrobielle Korrosion bezieht, die bei hartflächigen Produkten auftreten kann und so die Schönheit oder Leistungsfähigkeit des Produkts selbst beeinträchtigt oder weiterhin die Gesundheit des Benutzers beeinträchtigt.